DCA Europe

Externe Arbeitskreise

Empfehlen – Weiterbilden – Vernetzen

Externe Arbeitskreise

Wichtige Themen rund um die HDD-Industrie werden im Verband wie beschrieben in eigens dafür eingerichteten Arbeitskreisen behandelt. Darüber hinaus ist der DCA auch in externen Arbeitskreisen wie z.B. in Arbeitskreisen des DVGW oder des Rohrleitungsbauverbandes aktiv.

Folgende Arbeitskreise unter DCA-Beteiligung sind aktuell aktiv:

DCA-Verantwortlicher: Jörg Himmerich

Kontakt: Joerg.Himmerich@veenkergmbh.de

Status

Für die DIN 30340-1 „Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohren und -formstücken mit Korrosionsschutzumhüllung –  ist Teil 1: Gütesicherung Werksummantelungen“ bereits als Weißdruck in 2023 herausgegeben worden.

Der Teil 2 der DIN 30340 mit dem Titel „Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohren und -formstücken mit Korrosionsschutzumhüllung – Teil 2: Gütesicherung Nachummantelung und Reparaturmaterialien“ ist ebenfalls veröffentlicht worden. Dort sind alle Umhüllungssysteme abgebildet, die es auf dem Markt gibt.

Der Teil 3 liegt als Entwuf vor und soll zeitnah veröffentlicht werden.

DCA-Verantwortlicher: Julian Hirsch, Bohlen & Doyen Bau GmbH

Kontakt: j.hirsch@bohlen-doyen.com

Status

Der DCA wurde Mitte 2023 vom Obmann des Arbeitskreises Überarbeitung Baugeräteliste (BGL 2025) Günter Konrad, Oberbauleiter und Chief Engineer der Fa. Ed. Zueblin AG gebeten, an der Überarbeitung mitzuwirken. Nach Abstimmung im Vorstand konnte Julian Hirsch von der Firma Bohlen & Doyen Bau GmbH als Vertreter des DCA für diesen Arbeitskreis gewonnen werden.

Bei der Überarbeitung geht es dabei in erster Linie um das Kapitel L, „Geräte für horizontalen Rohrvortrieb und Pipelinebau“. Im ersten Schritt soll geprüft werden, ob weitere oder größere Geräte, die nicht in anderen Kapiteln der BGL vorhanden sind, hinzugefügt werden könnten. Möglicherweise können auch Räumer in einer Tabelle ausführlicher spezifiziert werden. Im Weiteren erfolgt dann die Ermittlung technischer und kaufmännischer Daten.

Die Bearbeitung für die BGL soll nach derzeitigen Informationen bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.

DCA-Verantwortlicher: Dr. Tim Jaguttis

Kontakt: t.jaguttis@delamotte-partner.de

Die DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) hat mit der Überarbeitung des Arbeitsblattes DWA-A 125 „Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“ begonnen. Das Arbeitsblatt, welches ebenfalls als eine Gemeinschaftspublikation mit der DIN EN 12889 herausgegeben wird, wird von der Arbeitsgruppe AG ES-5.3 überarbeitet. In dem Arbeitsblatt wird unter anderem auch das HDD-Verfahren beschrieben und deshalb bestand in der Arbeitsgruppe das Interesse an einer Mitarbeit durch den DCA. Die Arbeitsgruppe hat sich in die folgenden Unterarbeitsgruppen aufgeteilt:

  • Planung
  • Rohre
  • Verfahren

Der DCA hat Herrn Dr. Tim Jaguttis vom DCA-Mitgliedsunternehmen de la Motte & Partner GmbH für die Mitarbeit benannt. Er wird in der Unterarbeitsgruppe „Verfahren“ mitwirken.

DCA-Verantwortlicher: Jörg Himmerich

Kontakt: Joerg.Himmerich@veenkergmbh.de

Status

Der DVGW überarbeitet zusammen mit dem DCA-Arbeitskreis derzeit die technischen Besonderheiten der Gas-/Wasserleitungskreuzungsrichtlinie und legt die Überarbeitung im Anschluss der Deutschen Bahn AG vor.

DCA-Verantwortlicher: Marc Schnau

Kontakt: mail@x-plan-schnau.de

Mit der Neuausgabe von DVGW GW 302 werden sämtliche im Gas- und Wasserfach relevanten grabenlosen Technologien in einem dreiteiligen Regelwerk behandelt, wobei:

  • GW 302-1 (A) bereits im Oktober 2023 erschienen ist und das bisherige DVGW-Arbeitsblatt GW 302 (Ausgabe 2001-09) ersetzt hat.  Es dient somit bereits der Konformitätsbewertung ausführender Unternehmen in Bereich der grabenlosen Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen.
  • GW 302-2 (A) die Verfahrenstechnik für sämtliche relevanten Rehabilitationsverfahren behandelt, bei denen die Nutzung einer bestehenden Trasse unter Substanznutzung bzw. -ersatz der Altrohrleitung erfolgt. Der vorbereitende Entwurf von DVGW GW 302-2 ist nahezu abgeschlossen.
  • GW 302-3 (A): die Verfahrenstechnik für grabenlose Neulegungsverfahren ohne Nutzung einer bestehenden Trasse behandeln wird. Mit der Erarbeitung dieses Entwurfs wurde noch nicht begonnen.

In GW 302-3 (A), Grabenlose Bauweisen – Teil 3: Neulegung von Rohrleitungen – Verfahrenstechnik werden zukünftig die Anforderungen der im Gas- und Wasserfach üblichen grabenlosen Neulegungsverfahren zusammengefasst, zu denen neben den Spülbohrverfahren (bislang DVGW GW 321), Fräs- und Pflugverfahren (bislang DVGW GW 324) sowie Rohrvortriebsverfahren (bislang DVGW GW 304) gehören. Wegen der Unterschiede in der Verfahrenstechnik werden im Arbeitskreis Grabenlose Bauweisen folgende drei Unterarbeitsgruppen (UAG) entsprechend der vorgenannten DVGW-Arbeitsblätter etabliert:

UAG 1: Horizontal-Spülbohrverfahren

UAG 2: Fräs- und Pflugverfahren

UAG 3: Rohrvortriebsverfahren

Die UAG 1 wird fachlich von DCA-Vizepräsident Marc Schnau geleitet. Die Administration und Organisation wird von Herrn Andreas Hüttemann (Rohrleitungsbauverband) übernommen. Es wirken weitere Vertreter von DCA-Mitgliedsfirmen in dieser Unterarbeitsgruppe mit.

Teilnehmer des Arbeitskreises:

Andreas Hüttemann, RBV

Michael Hentrich, RBV/DVGW

Timo Mücke, Beermann                            

Julian Hirsch, Bohlen & Doyen

Thorsten Soppa, EWE Netz

Roland Stutzki, Hamburg Wasser

Ronald Siebel, TenneT

Jörg Himmerich, Veenker

Meinolf Rameil, Tracto-Technik

Andreas Meßner, Herrenknecht            

Sebastian Lang, Bohrservice Rhein-Main

Marc Schnau, x-plan