DCA Europe

Oldenburger Rohrleitungsforum

05_IMG_9503
Empfehlen – Weiterbilden – Vernetzen

Das Oldenburger Rohrleitungsforum

Das „Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. (IRO) wurde 1988 gegründet und wird als gemeinnütziger Verein aus aktuell über 250 Mitgliedern aus den Bereichen Forschung, Industrie, Behörden und Fachverbänden geführt. Das IRO begreift sich als Schnittstelle zwischen Lehre und Praxis, wobei die Schwerpunkte des Institutes in der Weiterbildung von Ingenieuren des gesamten Rohrleitungssektors, der praxisbezogenen Forschung und Entwicklung und in der Förderung von Studierenden liegt.

Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Zentrum für Weiterbildung der Jade Hochschule, Fachhochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth („ZfW“) sowie mit den Kooperationen zu zahlreichen anderen Vereinigungen und Verbänden wie dem DCA, der die Arbeit des IRO bereits seit über 20 Jahren unterstützt.

Das IRO organisiert jährlich das Oldenburger Rohrleitungsforum als Fortbildungsveranstaltung, auf der Referenten in zahlreichen Vortragsblöcken zu interessanten aktuellen Themen rund um die Rohrleitungsbaubranche referieren. Im Vortragsblock 2 „Grabenlose Verlegetechniken“ berichtet der DCA in sechs Vorträgen über aktuelle interessante Projekte rund um die HDD-Industrie.

Gleichfalls stellt das Oldenburger Rohrleitungsforum mit seinem Ausstellungsbereich einen beliebten Branchentreff dar, der sich als fester Veranstaltungspunkt im Jahreskalender vieler Firmen etabliert hat. Der DCA ist auf der Veranstaltung mit seinem allseits beliebten „Drilling Saloon“ vertreten. Dort gibt sich die HDD-Industrie sowie Interessierte der Branche ein Stelldichein, um sich bei leckeren Snacks und kühlem Bier auszutauschen. Nebenbei sorgt das jährliche Gewinnspiel des DCA im Saloon für Aufmerksamkeit.

Das 35. Oldenburger Rohrleitungsforum als deutschlandweit größte Fortbildungsveranstaltung der Rohrleitungsbaubranche fand vom 30. bis 31. März unter dem Motto „Rohrleitungen und Kabel  – Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit“ in Oldenburg in den Weser-Ems-Hallen statt und war wie immer gut besucht. Nach zwei Jahren, in denen die Veranstaltung aufgrund der Coronapandemie abgesagt werden musste, fanden viele Interessierte der Branche den Weg zur Ausstellung und den Fachvorträgen. Das deutlich erweiterte Vortragsangebot hatte viele spannende Vorträge im Gepäck. Neben klimarelevanten Themen war einer der Hauptthemen die Abkehr von russischem Erdgas und dessen Folgen.

Im Zuge der vom IRO aufgestellten mittlerweile sechs Vortragsreihen war der DCA traditionsgemäß wieder mit sechs interessanten Vorträgen in den Vortragsblöcken I und II dabei, die regen Anklang fanden. Auch im Ausstellerbereich der Messe, in dem über 400 internationale Aussteller zu finden waren, durfte auch dieses Jahr der obligatorische Drilling Saloon des DCA nicht fehlen.

! Das Oldenburger Rohrleitungsforum musste 2022 coronabedingt leider ausfallen.

 

Das Oldenburger Rohrleitungsforum fand in der Vergangenheit in der Jadehochschule in Oldenburg statt, die mit ihren schmalen Gängen für ein besonderes persönliches Flair unter den Ausstellern gesorgt hat. Coronabedingt musste die Veranstaltung für 2021 leider abgesagt werden.

Das 34. Oldenburger Rohrleitungsforum „Rohre und Kabel – Leitungen für eine moderne Infrastruktur“ fand am 13. und 14. Februar 2020 statt.

Zu dem in diesem Jahr zum 34. Male stattfindenden IRO in Oldenburg, der deutschlandweit größten Fortbildungsveranstaltung der Rohrleitungsbaubranche, kamen rund 3500 Besucher. Dieses Jahr stand die Großveranstaltung unter dem Motto „Rohre und Kabel – Leitungen für eine moderne Infrastruktur“.

Es wurde die durch den Klimawandel stetig wachsende Bedeutung des Kabelbaus, welche sich im Ausbau der Stromtrassen in Deutschland widerspiegelt, in Beziehung zum Rohrleitungsbau gesetzt. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der beiden Bereiche sollten anhand vieler Vorträge herausgearbeitet und diskutiert werden. Im Fokus standen ebenfalls Vorträge zum Thema Wasserstoff und andere rohrleitungsbaurelevante Themen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Mitgliederbereich