DCA Europe

Arbeitskreise

01_coatign schade 01
02_TR
03_Digitalisierung
Empfehlen – Weiterbilden – Vernetzen

Arbeitskreise

Wichtige Themen rund um die HDD-Industrie werden im Verband in eigens dafür eingerichteten Arbeitskreisen behandelt. Die Mitarbeiter der Arbeitskreise stammen in erster Linie aus den DCA-Mitgliedsunternehmen. Je nach Aufgabenstellung werden auch Externe zu den Sitzungen geladen.

In der Vergangenheit wurden u.a. folgende Themenbereiche behandelt:

  • HDD und Baugrund
  • Biegeradien beim HDD
  • Empfehlungen zur Gestaltung der technischen und rechtlichen Vertragsunterlagen bei HDD-Projekten
  • Standardleistungsverzeichnisse für HDD-Bohrungen
  • VOB – DIN 18324
  • Sicherheit auf Baustellen
  • Toleranzen für die Ausführung von Horizontalbohrarbeiten
  • Entsorgung von Bohrklein und Bohrspülung aus Horizontalspülbohrungen

Die Ergebnisse der v.g. Bearbeitungen sind in erster Linie in die „Technischen Richtlinien des DCA –  Informationen und Empfehlungen für Planung, Bau und Dokumentation von HDD-Projekten“ –  eingeflossen.

Seit 2019 veröffentlicht der DCA die Ergebnisse der Arbeitskreise zusätzlich unter der Reihe „Technische Informationen des DCA“. Diese sind für Externe über ein Bestellformular erhältlich. Für Mitglieder ist der Erhalt  der Technischen Informationen im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Die auf Beschluss der  Mitgliederversammlung aufgelegten Arbeitskreise sind in erster Linie auf die Mitarbeit und das Fachwissen aus den Mitgliedsfirmen des DCA angewiesen.

Interesse an einer Mitarbeit in einem Arbeitskreis?

Dann schreiben Sie uns!

Aktuelle Arbeitskreise

! Status: Abgeschlossen

Mit Erlass vom 14.07.2015 (ergänzt am 29.08.2016) stellte das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (NMU) hinsichtlich der Thematik „Entsorgung von Bohrklein und Bohrspülung aus Horizontalbohrungen“ ausdrücklich klar, dass es sich bei Bohrklein und Bohrspülung um Abfälle handelt, die dem Kreislaufwirtschaftsgesetz unterliegen.

Andere Bundesländer, wie z.B. Baden-Württemberg, haben sich dieser Auslegung mittlerweile angeschlossen. Bohrklein und beladene Bohrspülungen sind demnach ordnungsgemäß und schadlos als mineralischer Abfall zu entsorgen. Eine Verwertung von Bohrklein und Bohrspülung aus Horizontalspülbohrungen auf landwirtschaftlichen Flächen, so wie vielerorts bzw. bei vielen Projekten gehandhabt, ist nach aktueller Rechtsauffassung ausdrücklich nur unter bestimmten Voraussetzungen überhaupt noch möglich (der Erlass aus Baden-Württemberg schließt dieses sogar kategorisch aus).

Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der niedersächsische Erlass keine neuen Gesetzesgrundlagen zitiert, sondern nur noch einmal die geltende Gesetzeslage aufnimmt und klarstellt…

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Arbeitskreises erhalten Sie  im Mitgliederbereich.

Interesse am Abschlussbericht?

Der Abschlussbericht des Arbeitskreises 1 wurde im März 2019 als Technische Information Nr. 4 des DCA veröffentlicht. Die Publikation ist für Mitglieder kostenlos. Externe Interessierte  können die Information kostenpflichtig bestellen.

! Status: Abgeschlossen

Der Arbeitskreis 2 „Umhüllungsqualität“  wurde aufgrund immer wiederkehrender Diskussionen bei der Feststellung von Umhüllungsfehlstellen bei Stahlrohren nach Einzug in eine Horizontalbohrung aufgelegt.

Fachliche Leitung

Dipl.-Ing. (FH) Marc Schnau, x-plan schnau engineering, DCA-Vorstandsmitglied

Kontakt: mail@x-plan-schnau.de

Ziele:

Der Arbeitskreis hat zunächst die derzeitige Situation in Bezug auf die im Zusammenhang mit der HDD-Technik zur Anwendung kommenden Umhüllungsmaterialien, Prüfverfahren und diesbezüglicher Regelwerke analysiert.

Im Weiteren wurden Maßnahmen/Handlungsempfehlungen erarbeitet, die zum einen die Qualität der Umhüllungen im Sinne des Bauherrn sichern und zum anderen den Horizontalbohrunternehmen helfen, vor Übernahme des Rohrstrangs (oftmals bauseits bzw. von Dritten beigestellten), Fehlerquellen und Risiken festzustellen und aufzuzeigen.

Mitglieder des Arbeitskreises:

  • Stephan Birtner, Westnetz GmbH
  • Francois Gandard, Optimum
  • Hans-Jürgen Kocks, Mannesmann Line Pipe GmbH
  • Dr. Thomas Löffler, DENSO GmbH
  • Wolf Schrader, TDC International AG
  • Jorn Stoelinga, LMR Drilling GmbH
  • Stefan Wittke, TDC International AG
  • Marco Warkotz-Gruber, BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG
  • Klaus-Dieter Buhr, STEFFEL KKS GmbH

Interesse am Abschlussbericht?

Der Abschlussbericht des Arbeitskreises 2 wurde im März 2023 als Technische Information Nr. 6 des DCA veröffentlicht. Die Publikation ist für Mitglieder kostenlos und steht ab sofort im Mitgliederbereich zum Download zur Verfügung. Externe Interessierte  können die Information kostenpflichtig bestellen

Hinweis: Die Publikation ist voraussichtlich Anfang Mai lieferbar. 

Der Verband hat im Jahre 2015 die 4. Auflage der Technischen Richtlinien des DCA mit dem Titel „Informationen und Empfehlungen für Planung, Bau und Dokumentation von HDD-Projekten“ herausgegeben. Im Zuge der turnusmäßigen Überprüfung der Inhalte durch den Vorstand besteht in verschiedenen Bereichen Anpassungsbedarf. Dieser wird im Rahmen des Arbeitskreises 3 „ Überarbeitung der Technischen Richtlinien“ umgesetzt.

Fachliche Leitung

Dipl.-Ing. Ernst Fengler, LMR Drilling GmbH

Kontakt: fengler@lmr-drilling.de

Ziele:

Überarbeitung der derzeit aktuellen Ausgabe der Technischen Richtlinien und Veröffentlichung der 5. Auflage. Einarbeitung der Aktualisierungen in die englische und französische Fassung.

Mitglieder des Arbeitskreises:

  • Phillip Dick, Moll prd
  • Edgar Mrotzek, Bohlen & Doyen GmbH
  • Marco Reinhard, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
  • Marc Schnau, x-plan schnau engineering
  • Scott Stone, Michels Corp.
  • Jorn Stoelinga, LMR Drilling GmbH
  • Roland Stutzki, Hamburger Stadtentwässerung

Aktueller Status des Arbeitskreises?

Informieren Sie sich im Mitgliederbereich.

Der DCA Vorstand hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, den derzeit ruhenden Arbeitskreis 4 „Digitalisierung“ in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 unter dem Titel „Datenerfassung & Logging“ neu aufzulegen. Während der Pandemie-Periode war die Bearbeitung der eigentlichen Thematik zum Erliegen gekommen, so dass die generelle Zielsetzung überdacht wurde. Der Arbeitskreis wird nun neu aufgestellt und von Scott Stone, Mitglied des DCA Vorstandes, geleitet. Der Schwerpunkt liegt darauf, mehr Klarheit darüber zu schaffen, welche Bohrdaten, wie erfasst werden sollten, einschließlich Vorgaben zur Häufigkeit und zu den Parametern.

Fachliche Leitung

Scott Stone, Michels Corp., USA, Vorstandsmitglied DCA

Kontakt: sstone@michels.us

Ziele:

Ziel des Arbeitskreises wird es sein, zu einem vereinbarten Datensatz zu kommen, der allen Beteiligten die für den Bohrprozess relevanten Informationen in einer strukturierten Übersicht zur Verfügung stellt.

Mitglieder des Arbeitskreises:

  • Jörg Himmerich, Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH
  • Simon Herrenknecht, Herrenknecht AG
  • Jordi Camps Querol, Catalana de Perforacions
  • Scott Stone, Michels Corp.
  • Norbert Landesberger, Sachverständigenbüro Landesberger
  • Brian Jorgensen, Ditch Witch-EMEA
  • Renzo Chirulli, Vermeer
  • Ian Acheilas, Visser & Smit Hanab
  • Simon Kench, Prime Horizontal
  • Raymond Petiet, Vermeer

Die Mitglieder des bisherigen Arbeitskreises werden in Kürze zur Abstimmung der weiteren Vorgehensweise angeschrieben.

Interesse an einer Mitarbeit im Arbeitskreis?

Melden Sie sich bei uns!

Anfang 2022 haben zwischen dem DCA und der German Society for Trenchless Technology e.V. (GSTT) erste Gespräche zur Gründung eines gemeinsamen Arbeitskreises „Baugrund“ stattgefunden. Ziel des Arbeitskreises ist es, einen „Ratgeber für den Einsatz grabenloser Bauverfahren in unterschiedlichen Baugründen“ zu entwickeln. Das sehr spezielle und vielschichtige Thema im HDD-Bereich wurde bereits in der Vergangenheit mehrfach vom DCA in seinen Technischen Richtlinien, in Workshops oder z.B. im Zuge des Mitgliederforums diskutiert und soll nun in Zusammenarbeit mit der GSTT noch einmal vertieft werden.

Fachliche Leitung

Dipl. -Ing.(FH) Philipp Dick, MOLL-prd GmbH & Co. KG

Kontakt: pdick@moll-prd.com

Im Mittelpunkt sollen folgende Punkte stehen:

  • Beschreibung und Einteilung des Baugrunds in Boden und Felsklassen für grabenlose Verfahren bzw. Festlegung von Einteilungskriterien für Homogenbereiche
  • Zuordnung aller grabenlosen Bauverfahren (Neuverlegung und Erneuerung) zu den unterschiedlichen Boden- und Felsklassen
  • Orientierung und Verknüpfung mit nationalen und internationalen Regelwerken / Normen
  • Baugrunderkundung und Baugrundgutachten: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Erstellung einer gemeingültigen vereinfachten Möglichkeit einer Baugrundstellungnahme mit reduziertem Aufwand gegenüber einem vollständigen Gutachten (Definition der Randbedingungen, Anwendungsgrenzen, …)
  • Erstellung des Ratgebers auch als Online / APP Feature (Auswahlmöglichkeit für Auftraggeber und Planer)

Es ist geplant, den „Ratgeber“ auch als Online/APP Feature (Auswahlmöglichkeit für Auftraggeber und Planer) bereitzustellen. Er soll zunächst in deutscher, später in englischer Sprache veröffentlicht werden.

Zur Mitarbeit im Arbeitskreis wurden in erster Linie Baugrundgutachter, Planer und Auftraggeber aber auch interessierte Mitarbeiter von HDD-Bohrfirmen aufgefordert. Es haben sich bis Ende Oktober 2022 fünf Mitglieder des DCA gemeldet, die sich aktiv an der Bearbeitung beteiligen wollen. Daneben hat Günter Kruse, ehemals LMR Drilling GmbH seine Mitarbeit signalisiert. Auch auf Seiten der GSTT haben bereits zwei Mitgliedsunternehmen Interesse bekundet. Der Arbeitskreisleiter wird dann aus den Mitgliedern des Arbeitskreises gewählt.

Folgende Mitglieder werden im Arbeitskreis die Interessen des DCA vertreten:

  • Dr. Christoph Donié, Dr. Donié Geo-Consult GmbH
  • Günter Kruse, ehemals LMR Drilling GmbH
  • Dan Lingenauber, TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
  • Jonas Schmidt, Open Grid Europe GmbH
  • Sebastian Schwarzer, Perforator
  • Frederik Müller, Ingsoft

Die erste Arbeitskreissitzung wird vsl. Anfang 2023 stattfinden.

Interesse an einer Mitarbeit im Arbeitskreis?

Melden Sie sich bei uns!