DCA Europe

Mitgliederforum

02_IMG_9194_klein
01_IMG_2038_klein
IMG_2035
Empfehlen – Weiterbilden – Vernetzen

Mitgliederforum

Seit Januar 2018 wartet der DCA mit einer neuen Veranstaltung auf, dem sogenannten DCA-Mitgliederforum HDD-Technik. Das Forum bietet eine Plattform für Mitglieder des Verbandes zum Erfahrungsaustausch und richtet sich primär an Bauleiter und Geräteführer, steht aber auch interessierten Fachaufsichten, Planern und Auftraggebern sowie Interessierten aus der Zulieferbranche offen. Die Teilnahme an dem Forum ist kostenlos und ausschließlich Mitgliedern vorbehalten. Seit 2022 findet die Veranstaltung parallel in zwei sprachlich getrennten Räumen (deutschsprachige-/englischsprachige Gruppe) statt.

Folgende Mitgliederforen wurden bereits durchgeführt:

Das DCA-Mitgliederforum HDD-Technik findet am Mittwoch, 03.05.2023 nunmehr zum vierten Mal in Aachen statt. Der Auftaktveranstaltung Anfang 2018 bei DCA-Mitglied Open Grid-Europe in Essen zum Thema „HDD-Trouble Shooting“ folgten in den Jahren danach bereits viele interessante Foren zu wechselnden Themen. Im Zuge des Mitgliederforums 2023 wird nunmehr das Thema „Genauigkeiten bei HDD-Bohrungen“ im Fokus stehen. Das Forum wird wie schon im vergangenen Jahr wieder in zwei sprachlich getrennten Gruppen stattfinden.

Das Thema „Genauigkeiten bei HDD-Bohrungen“ stand bereits auf der 26. DCA-Jahrestagung des Verbandes in Stratford-upon-Avon, UK als HDD-Workshop 2 auf dem Programm. Die Genauigkeit einer gesteuerten Horizontalbohrung ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale dieser geschlossenen Bauweise. Schließlich soll die Bohrung mit größtmöglicher Genauigkeit entlang einer geplanten Bohrlinie unterschiedlicher Länge erstellt und der gewünschte Zielpunkt erreicht werden! Dabei sind zwischen dem ersten Bohrmeter bei der Pilotbohrung und der letztendlichen Lage des eingezogenen Medienrohres einige Hürden zu überwinden, die dieses Unterfangen erschweren.

Trotz reger Diskussionen im Rahmen des Workshops u.a. zu den unterschiedlichen Messverfahren konnte es aufgrund der begrenzten Zeit nicht allumfassend betrachtet werden. Da das Thema großes Interesse in der Mitgliederschaft gefunden hat, wird es nun Thema des Mitgliederforums 2023 und im Zuge dessen sollen die Inhalte noch einmal intensiviert werden.

Das Mitgliederforum richtet sich primär an Entscheider, Projekt- und Bauleiter, Fachaufsichten sowie Planer und Auftraggeber der DCA-Mitgliedsfirmen, steht aber auch Vorarbeitern und nach GW 329 ausgebildeten Geräteführern aus der HDD-Bohrtechnik offen. Die Teilnahme ist kostenlos und DCA-Mitgliedsfirmen vorbehalten.

Erfahren Sie mehr in unserem Mitgliederbereich

Das 4. DCA-Mitgliederforum, das unter dem Thema „Einsatz von Werkzeugen im Bohrloch“ Anfang Mai 2022 in Aachen stattfand, wartete mit einer neuen Rekordbeteiligung von rd. 50 Teilnehmern aus verschiedenen Ländern auf. Erstmals wurde das ausschließlich für DCA-Mitglieder konzipierte Forum analog zu den Workshops auf der Jahrestagung in zwei sprachlich getrennten Gruppen durchgeführt.

Unter der Leitung von Präsident Jorn Stoelinga (englischsprachige Gruppe) und Vorstandsmitglied Jörg Himmerich (deutschsprachige Gruppe) wurden insgesamt fünf einstündige Blöcke mit interessanten Präsentationen und Diskussionen gefüllt: Das übergeordnete Thema war „der Einsatz von Werkzeugen im Bohrloch“, wobei der erste Block dazu diente, die Funktionsweise der Werkzeuge im Allgemeinen zu erläutern. In den folgenden vier weiteren Themenblöcken wurden die verschiedenen Bodenverhältnisse und deren spezifische Werkzeuge näher erklärt.

Erfahren Sie mehr in unserem Mitgliederbereich

Das 3. DCA-Mitgliederforum, das unter dem Thema „Neue grabenlose Techniken im Umfeld der HDD-Technik“ Ende Januar 2020 in Aachen stattfand, war mit 23 Teilnehmern gut besucht. 10 ordentliche und 13 außerordentliche Mitgliedsfirmen, darunter auch Auftraggeber sowohl aus dem Gaspipelinebau als auch aus der Kabelverlegung, nahmen teil.

Der DCA hatte auf der Jahrestagung im Oktober 2019 in Krakau einen Workshop zum Thema „Neue grabenlose Techniken im Umfeld der HDD-Technik“ durchgeführt, in dem intensiv über Einsatzbereiche der sonstigen Verlegeverfahren sowie über Vor- und Nachteile gegenüber der klassischen HDD-Technik mit den Teilnehmern diskutiert wurde.

Neben den vorgenannten Punkten wurden auch die Anwendungsgrenzen und die Kosten der einzelnen Verfahren andiskutiert. Die Verfahren konkurrieren mit HDD im Bereich der Großbohr- und Kleinbohrtechnik und stellen eine Ergänzung zur klassischen Bauweise dar.

Erfahren Sie mehr in unserem Mitgliederbereich.

Am 05.02.2019 fand das zweite DCA-Mitgliederforum HDD-Technik diesmal in Aachen statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen eines Workshops zum Thema „Anforderungen an die Kleinbohrtechnik“ durchgeführt. Am Mitgliederforum haben insgesamt 18 Personen teilgenommen. Es waren neun Bohrfirmen, drei Planer und ein Auftraggeber und weitere Zulieferer zugegen. Drei Teilnehmer mussten krankheitsbedingt absagen.

Folgende Punkte wurden diskutiert:

  • Definition Kleinbohrtechnik
  • Anforderungen in den DCA-Richtlinien an die Kleinbohrtechnik
  • Projekteinstufung nach dem Schwierigkeitsgrad (siehe Kapitel 10.5.1 ff der Technischen Richtlinien)
  • Bohrspülungsentsorgung
  • Umgang mit mangelhafter Planung auf der Baustelle/- Umgang mit unangemessenen Forderungen des Bauherrn etc.

Erfahren Sie mehr in unserem Mitgliederbereich.

Das erste Mitgliederforum HDD-Technik fand am 18.01.2018 in Essen auf Einladung von DCA Mitglied Open Grid Europe statt. Unter dem Motto „HDD-Trouble-Shooting“ hat sich der DCA zum Ziel gesetzt, eine Art „Fehlerkultur“ innerhalb der Mitgliederschaft aufzubauen.

Den HDD-Bohrunternehmen im DCA ist leidlich bekannt, was in der Praxis während der Bohrausführung an ungeplanten und unerwünschten Vorkommnissen die Arbeiten erschweren bzw. für zusätzlichen Aufwand sorgen kann. Gerade diese Erfahrungen sollen im Verband vermehrt gemeinsam genutzt werden, um die Qualität und die Verlässlichkeit des HDD-Verfahrens in Gänze nachhaltig zu steigern.

Erfahren Sie mehr in unserem Mitgliederbereich.